Hans Georg Bönniger
Namensgebung Gestüt Bönniger Nach dem Tod des Gründers Hans-Georg Bönniger im Jahre 1997 fiel der Besitz an die Erbengemeinschaft der Geschwister. Der Betrieb wurde schließlich vom Neffen Ludwig Stassen weitergeführt, was ihm leicht fiel, da er seinen Onkel 20 Jahre unterstützt hatte und eingearbeitet war. Die Zuchtstätte oder Hengststation wurde Gestüt genannt, da dem Nachfolger die Stutenlinien besonders am Herzen lagen und der Name Bönniger wurde behalten, weil Hans Georg Bönniger kinderlos war und nach seinem Tode seine Leistungen in der Ponyzucht, dem Ponysport und die Erfolge in Vergessenheit gefallen wären. Nach seinem Tode galt es die Zucht den neuen Anforderungen anzupassen und für Kinder nachreitbar auszubilden. Dies gelang seit 1998 so erfolgreich, wie es für Wettbewerber nicht vorstellbar schien. Gute Ausbildung (Agrarstudium) und praktische Hilfe auf dem Gestüt Bönniger seit 1976 waren eine gute Basis für den Nachfolger. Heute steht wie selbstverständlich der Name Bönniger für Qualität in der Ponyzucht und Dressur in der ganzen Welt.
Am Ende eines langen und erfolgreichen Lebens mit der Zucht ist der Züchter (2ter von rechts) abgebildet mit seinen Siegerponys. Power Star B gewann die Körung, Power Lady die rheinische Meisterschaft, Dancer Gold und Golden Dancer holte die Goldmedaille beim Bundeschampionat und Derano Gold bei der Europameisterschaft für Deutschland.
Ölbilder als Zeitzeugnis unserer Familie
Vor 100 Jahen hatten die Photos eine Belichtungszeit einer gefühlten Ewigkeit und die Personen sahen wie eingefroren aus. Zum Glück hatten wir in Dornick (Geburtsort von Maria Bönniger geborene Franken) den Maler Peters wohnen, der die Stimmungen verewigte. Der Maler Hannes Peters wohnte in der Windmühle des Bauernhofes in Dornick und malte den glücklichen Anwender der Kaltblüter nach der Arbeit
Wie Dornik B zu seinem Namen kam.
Johannes Bönniger züchtete Kaltblüter, die er dem Bauer Franken nach Dornick verkaufte. Die Kaltblüter waren viel schneller beim Pflügen als die Ochsen vorher. Dort lernte er die Maria Franken kennen, die er heiratete und dessen Sohn Hans Georg Bönniger verbrachte in Dornick als Kind gerne Ferien. Mein Onkel Hans Georg Bönniger verband viel Freude und Glück mit dem Namen Dornick und nannte später seinen erfolgreichsten Reitponyhengst Dornik B.
Der Landarbeiter schaffte mit den Kaltblütern von Bönniger nun an einem Morgen 2500 qm also in vier Tagen einen Hektar (4 Morgen).